top of page
Nicole Leu Hochsensibilität

Hochsensibilität FAQ –
Test, Wissen & Alltagstipps

Rund 20% der Menschen sind hochsensibel veranlagt. Sie nehmen mehr Informationen auf, verarbeiten sie tiefer und erleben intensiver – mit besonderen Herausforderungen und auch grossen Ressourcen.


In diesem FAQ beantworte ich häufige Fragen zur Hochsensibilität, verweise auf seriöse Tests und gebe dir praxisnahe Impulse für dein persönliches Wohlfühl-Leben.

​Was ist Hochsensibilität eigentlich?

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, keine Krankheit oder psychische Störung. Etwa 20% der Bevölkerung sind hochsensitiv veranlagt. Hochsensible Menschen haben ein durchlässigeres Nervensystem. Sie nehmen mehr Reize auf – Geräusche, Gerüche, Stimmungen oder Details – und verarbeiten diese tiefer und komplexer. Dadurch erleben sie intensiver, was sowohl bereichernd als auch herausfordernd sein kann und manchmal in einer Überreizung endet.

Hochsensibilität kann und soll auch nicht wegtherapiert oder abtrainiert werden. In meinem Verständnis geht es darum einen persönlichen, individuellen und gelingenden Umgang damit zu finden, der ein erfülltes und balanciertes Leben ermöglicht.

Wie erkenne ich Hochsensibilität bei mir oder anderen?

Typische Anzeichen können sein:

  • intensive und feine Wahrnehmung von Geräuschen, Gerüchen oder Stimmungen

  • starker Gerechtigkeitssinn und hohe Empathie

  • wenig Freude an Überraschungen und Small-Talk

  • intensives Nachdenken oder „zu viele Gedanken im Kopf“

  • Wunsch nach Sinnhaftigkeit

 Wichtig: Hochsensivität zeigt sich individuell, bewegt sich auf einem Spektrum und kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.

Gibt es seriöse Tests oder wissenschaftliche Studien?

Ja. Auf der Plattform sensitivityresearch.com findest du wissenschaftlich fundierte Selbsttests, die auf aktuellen Studien zur Sensitivität beruhen. Sie helfen dir, einen ersten Eindruck zu bekommen, ob du hochsensibel bist. Die Tests können, gerade bei Erwachsenen, zum Teil verfälschte Ergebnisse liefern. In meiner Praxis reflektiere ich mit den Menschen jeweils über die vier Indikatoren (gründliche Informationsverarbeitung, emotionale Intensität, sensorische Empfindlichkeit, Überregbarkeit), welche von der Pionierin Elaine N. Aron definiert wurden.

Auf der oben erwähnten Seite findest du die neusten Forschungs-Ergebnissen. Im Blog sind sie gut verständlich zusammengefasst.

Wie kann ich hochsensible Kinder gut begleiten?

Hochsensible Kinder brauchen Verständnis, Sicherheit und klare, unterstützende Strukturen. Hilfreich ist:

  • ein ruhiges, wertschätzendes Umfeld

  • genügend "leere" Zeiten in der Wochenplanung

  • achtsame Kommunikation und Geduld

  • Rituale, die Sicherheit geben

  • Unterstützung und Bestärkung, die eigene Feinfühligkeit als Stärke zu erleben

Eltern, Lehrpersonen und sonstige Betreuungspersonen können viel bewirken, indem sie das Kind ernst nehmen, passende Rahmenbedingungen schaffen und dem Kind lernen, mit seiner/ihrer hochsensitiven Veranlagung einen gelingenden Umgang zu finden.

Wie schütze ich mich als erwachsene Person vor Überreizung?

Überreizung gehört für viele hochsensible Erwachsene zum Alltag. Wichtig ist, sich selbst gut zu kennen, achtsam mit der eigenen Wahrnehmung umzugehen, sich Sorge zu tragen, ehrlich zu sich sein und bewusst Grenzen zu setzen z.B. indem man rechtzeitig Pausen einlegt und die eigenen Energiequellen kennt. Auch kleine Routinen wie Abgrenzungsübungen, Bewegung oder Zeit in der Natur unterstützen, den inneren Akku zu schützen und wieder aufzuladen. Für viele feinfühlige Menschen ist zudem eine gute Wochenplanung unerlässlich.

Manchmal ist es hilfreich, diese Strategien nicht alleine anzugehen. In meinen online Coachings begleite ich hochsensible Menschen dabei, ihren persönlichen Weg im Umgang mit Überreizung zu finden.

Erleben hochsensible Frauen ihren Zyklus intensiver?

Ja, viele hochsensible Frauen nehmen die verschiedenen Phasen ihres Zyklus sehr deutlich wahr. Gefühle können stärker schwanken, körperliche Symptome deutlicher spürbar sein und die innere Sensibilität zeigt sich noch klarer. Das kann herausfordernd sein, aber auch ein wertvoller Zugang zu tieferer Intuition und Selbstkenntnis.

Ich finde es enorm wichtig, dass wir hochsensiblen Frauen Zykluswissen haben, um die eigenen Muster zu verstehen und fürsorglicher mit uns umgehen zu können. In dieses Thema kannst du dich vertiefen, mit dem Interview von Josianne von Quittenduft und mir  "Hochsensibilität und Zyklus - eine explosive Mischung?".

Welche Herausforderungen und Chancen bringt Hochsensibilität im Beruf?

Herausforderungen: intensive Reize wie z.B. Lärm, Zeitdruck, Wettbewerb, Konflikte oder unklare Strukturen können besonders belastend sein.
Chancen: Hochsensible Menschen bringen oft grosse Stärken und wertvolle Ressourcen mit, wie z. B.

  • Empathie im Umgang mit Menschen

  • Fähigkeit komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen und zu durchdenken

  • hohe Genauigkeit und Verlässlichkeit

  • Kreativität und starke Intuition

Mit dem richtigen Umfeld und passenden Strategien kann Hochsensibilität im Beruf zu einer echten Stärke und Bereicherung werden.

​Möchtest du noch mehr Inputs zu diesem Thema? Dann hör dir gerne folgenden Podcast an "Hochsensibilität im Job - Fluch oder Segen" vom Institut für Arbeitsagogik IfA mit mir als Gast.

Begleitung und Impulse für deinen Weg:

Hochsensibilität bringt viele Facetten mit sich – von Herausforderungen bis zu wertvollen Stärken. Wichtig ist, deinen persönlichen Umgang damit zu finden.

Wenn du dir Begleitung auf deinem Weg wünschst, melde dich gerne bei mir. In einem unverbindlichen, kostenlosen Kennenlern-Gespräch finden wir gemeinsam heraus, ob mein online Coaching oder eines meiner anderen Angebote das Richtige für dich ist.

Möchtest du dich eigenständig und in deinem Tempo mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigen?
Dann sind meine online Kurse genau das Richtige für dich: fundiertes Wissen und alltagsnahe Impulse zu Themen, die hochsensible Menschen im Alltag bewegen. Schau dir gerne die verschiedenen Kurse an und finde das Thema, das gerade zu dir passt: online, flexibel abrufbar und sofort verfügbar, wann immer es für dich stimmt

Zu meinen Angeboten:

Feedbacks:

Ich durfte in einer Online-Begleitung mit Nicole Themen und Fragen mit ihr besprechen, welche mich als hochsensible Mama mit hochsensiblem Kind beschäftigen.

Und es war so viel mehr als ein Beratungsgespräch. Nicole hat es mit ihrer einfühlsamen Art ge-schafft, längst zugemauerte Gefühle wieder zu entdecken. Im Gegensatz zu anderen hat sie das geschafft ohne mich zu triggern, sondern sie hat mich auf meinem Weg begleitet und einige Türen mitgeholfen aufzustossen.

Befreit von vielen alten Mustern und mit einem befreiten Gefühl, konnte ich weiter gehen. Dafür bin ich ihr unendlich dankbar.

M. Müller, Primarlehrerin

bottom of page