top of page
Nicole Leu Hochsensitivität

Referat bis Weiterbildung zur Hochsensibilität – Verständnis. Stärkung. Sensibilisierung.

Ich vermittle fundiertes Wissen zur Hochsensibilität – verständlich, praxisnah und mit Blick auf den Alltag.
Ob in sozialen Institutionen, Vereinen oder Schulen: Meine Referate, Workshops und Weiterbildungen sensibilisieren, fördern Verständnis und unterstützen eine stärkende, professionelle Begleitung hochsensibler Menschen.

Was Wissen zur Hochsensibilität bewirkt

Wissen zur Hochsensibilität ermächtigt und befähigt. Es gibt Erklärungen für Verhaltensweisen, hilft einzuordnen und zeigt Wege auf, wie wir mit dieser Veranlagung gelingend, stärkend und professionell umgehen können.
Es schafft Verständnis für das hochsensible Kind, für die feinfühlige Klientin, den sensiblen Schüler. Und auch für sich selbst, als hochsensitive Fachperson.

Es bildet die Grundlage, um passende und gelingende Strategien zu entwickeln. Weil es Perspektiven erweitert, Kooperation ermöglicht und Verständnis fördert.

Brücken bauen zwischen Wissen & Praxis

Ich sehe mich dabei oft als Brückenbauerin – zwischen Theorie und Alltag, zwischen hochsensiblen und nicht hochsensiblen Menschen, zwischen Wissen und Handlung.

Es ist mir ein grosses Anliegen, fundiertes Wissen zur Hochsensibilität weiterzugeben.
Weil es stärkt. Weil es sensibilisiert. Und weil es in der Praxis und im Alltag so vieles verändern kann – im Guten.

Ich arbeite praxisnah, mit fundiertem Wissen, lebensnahen Beispielen und immer mit Raum für Fragen und Reflexion.

Mein Angebot für Institutionen, Schulen und Vereine

​Ob für soziale Institutionen, Vereine, Schulen, Kitas oder Teams in der Beratung und Pflege gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Angebot, das zu euren Bedürfnissen passt. Mögliche Formate im Überblick:

  • Referate & Fachinputs zur Hochsensibilität. (Alle Themen meiner online Kursen sind auch als Referat möglich.)

  • Weiterbildungen: von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen

  • Online-Workshops (z. B. zum Schulstart, zur Kita-Eingewöhnung, für Eltern oder Frauen - siehe online Kurse).

  • Pädagogische Nachmittage & interne Fortbildungstage

  • Fallberatungen & Reflexion zu besonders feinfühligen Klient*innen oder Schüler*innen

 

Thematische Inhalte - flexibel kombinierbar:

  • Was ist Hochsensibilität?

  • Wie erkennt man hochsensible Kinder, Jugendliche oder Erwachsene?

  • Was hilft hochsensiblen Menschen im Alltag: in Familie, Schule, Heim oder Beratung?

  • Was könnt ihr als Team konkret anpassen, um hochsensible Menschen professionell und bedürfnisorientiert zu begleiten?

  • Selbstfürsorge für hochsensible Fachpersonen (z. B. in Sozialpädagogik, Pflege oder Lehre)

  • Hochsensible Frauen in Balance – zyklisch leben & gut für sich sorgen

  • und viele weitere spannenden Themen

Meine Kompetenz & Erfahrung mit Hochsensibilität

In meinen Veranstaltungen verbinde ich Fachwissen mit über 40 Jahren persönlicher Erfahrung als hochsensible Frau.
Ich bin ausgebildete Sozialpädagogin FH mit fast zehnjähriger Erfahrung im Heimkontext mit Jugendlichen. Dazu bringe ich über 10 Jahre Erfahrung aus der Wirtschaft mit – von der Praktikantin bis zur Führungsperson.

Seit einigen Jahren bin ich auch hochsensible Mutter und begleite andere mit meinem Fachwissen, meiner Erfahrung und meiner Leidenschaft für dieses Thema.

Ich informiere mich regelmässig über den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Hochsensitivität und bleibe fachlich auf dem Laufenden.

Lust, mehr zu erfahren?

Gerne gestalte ich ein passgenaues Angebot für eure Gruppe oder Institution abgestimmt auf Zielgruppe, Zeitrahmen und Wunschziele.
Meldet euch mit euren Ideen – ich freue mich, von euch zu hören.

Durchgeführte Veranstaltungen (Auswahl)

Bei folgenden Fach- und Lehrpersonen und weiteren Interessierten durfte ich bereits Referate, Workshops und Weiterbildungen halten:

  • Institut für Arbeitsagogik IfA GmbH: selbst konzipierte zweitätige Weiterbildung für Fachpersonen im agogischen & sozialen Bereich "Hochsensibilität; Vom Verstehen zum gelingenden Umgang"

  • Ausbildungszentrum Stiftung La Capriola, Luzern: Workshop für Sozialpädagogisches Team & Ausbildner

  • Schweiz. Fachtagung, IG Spielgruppen GmbH: Workshop "Hochsensible Kinder - ganz (ausser)gewöhnlich"

  • Frauenbund Sursee & Umgebung: Referat Hochsensibilität verstehen und entfalten 

  • Elternverein Merenschwand & Elterngruppe Büron: Referat "Hochsensible Kinder - ganz (ausser)gewöhnlich"

  • Kinderheim St. Benedikt, Hermetschwil: Input «Umgang mit hochsensiblen Kindern & Jugendlichen»

  • Erwachsenenbildung Seetal: Referat Hochsensibilität verstehen und entfalten 

  • Solothurner Elternbildungstag, Fachstelle kompass: Referate "Hochsensible Kinder - ganz (ausser)gewöhnlich"

  • La Luna Yogafestival, Sempach: Referat "Hochsensibilität, was bedeutet das?"

  • Kreis junger Eltern Sempach: Referat "Hochsensible Kinder - ganz (ausser)gewöhnlich"

  • Dein Sprungbrett Privatschule Sempach: Info-Veranstaltung & Tagesworkshop "mein hochsensibles (Gross-)Kind"

  • Sozialdienst Affoltern am Albis: Mitttagsakademie zum Thema «Hochsensibilität»

  • OekWbk: Kurs für Lehrpersonen "Basiswissen zum gelingenden Umgang mit hochsensiblen Kindern"

  • Tagesschule & Tagesstruktur Rütihof: eintägige Weiterbildung zu hochsensiblen Kindern 

Feedbacks:

Als Sozialpädagogin begleite ich junge Erwachsene mit anspruchsvollen Themen. Diese sind im Alltag oft nicht genau benennbar und wir Fachpersonen sind auf der Suche nach Erklärungen.

 

Dank dem interessanten Fachinput zum Thema Hochsensibilität, konnte ich mich mit diesem Wesensmerkmal vertraut machen. Mit dem Handout, den «Blumen-Typen» und den persönlichen Erfahrungen, waren die Erzählungen gut nachvollziehbar und spannend.

Dass ich dank dem Fachinput mich zu diesem Thema sensibilisieren konnte, ist wichtig und gibt mir bei der täglichen Arbeit die notwendige Sensibilität und Sicherheit. Vielen Dank Nicole!

C.H., Sozialpädagogin, Stiftung La Capriola

bottom of page