
Veranstaltungen, Referate
& Workshops - rund um Hochsensibilität
Ich biete dir öffentliche Veranstaltungen, wie Referate und Workshops, zur Hochsensibilität – fundiert, praxisnah, mit viel Raum für Reflexion und deine Fragen. Ideal für dich, wenn du dein Wissen vertiefen, neue Impulse erhalten und hochsensible Themen besser verstehen möchtest, vor Ort oder online.
Keine passende Veranstaltung gefunden – und du möchtest dich trotzdem mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigen?
Schau dir gerne meine verschiedenen online Kurse an und finde das Thema, das gerade zu dir passt - online, flexibel abrufbar und sofort für dich verfügbar, wann immer es für dich aktuell ist, du Kapazität und Lust darauf hast.
Du bist Fachperson, Lehrkraft oder arbeitest im sozialen Bereich?
Für euch und andere Interessierte, biete ich individuell abgestimmte Angebote an - von Referaten bis Weiterbildungen. Mehr Informationen findet ihr hier.
öffentliche Veranstaltungen, Referate & Workshops:
Referat: Hochsensible Kinder - ganz (ausser)gewöhnlich
organisiert vom Zentrum für Soziales
25.11.25 | 19:30 – 21:30 Uhr
Pfarreizentrum Sursee
Sockennähte stören, Überraschungen sind ein Gräuel und das Einschlafen bereitet Mühe? In diesem spannenden Referat von Nicole Leu wird erklärt, was Hochsensibilität ist und dabei vermittelt, wie dieses Wesensmerkmal erkannt wird. Inspirierende Ideen zur Unterstützung von hochsensiblen Kindern, konkrete Alltagsbeispiele, Austausch und Raum für Fragen runden das Referat ab.
Anmeldung per Mail direkt bei Zenso.
Tagesworkshop: Friedvoll Grenzen setzen - als hochsensible Frau .
29.11.25 I 09.00 – 16.00 Uhr
TraumRaum, 5712 Beinwil am See
Du machst dir viele Gedanken, fühlst intensiv und bist auf allen Sinnesebenen fein eingestellt? Kein Wunder, dass du manchmal an deine Grenzen kommst – das gehört bei einer hochsensiblen Veranlagung ein Stück weit dazu.
Doch die Heftigkeit deiner Überreizung und deine Reaktion darauf lassen sich beeinflussen. Mit Wissen, über deine Werte, deine Bedürfnisse und deinen persönlichen Raum. Mit Bewusstsein und Achtsamkeit in deinem Alltag. So dass du zukünftig, möglichst friedvolle Grenzen für dich setzen kannst.
Mehr Informationen & Anmeldung hier.
online Workshop Grundlagen-Wissen: Hochsensible Kinder - ganz (ausser)gewöhnlich
in Kooperation mit Fachstelle kompass
03.12.25 | 19:45 – 21:45 Uhr
via Zoom
Sockennähte stören, Überraschungen sind ein Gräuel und das Einschlafen bereitet Mühe? Wenn zu viele Eindrücke auf hochsensitive Kinder einströmen, geraten sie in eine Überreizung. Eltern erhalten Grundlagen-Wissen was Hochsensibilität ist und wie sie hochsensitive Kinder erkennen können. Inspirierende Unterstützungsideen, konkrete Alltagsbeispiele, Austausch und Raum für Fragen, runden das Referat ab.
für Eltern vom Kt. Solothurn: Anmeldung via www.kompass-so.ch
für Eltern ausserhalb vom Kt. Solothurn: CHF 55.- zzgl. MwSt.
online Referat: Hochsensible Kinder verstehen und begleiten - Impulse für einen feinfühligen Alltag
20.01.26 | 19:45 – 21:45 Uhr
organisiert von der Frauenzentrale Zug
via Zoom
Sockennähte stören, Überraschungen sind ein Gräuel und das Einschlafen bereitet Mühe? Viele Eltern kennen diese Situationen, ohne zu wissen, warum ihr Kind so stark reagiert. Hochsensible Kinder nehmen Reize intensiver wahr und geraten bei zu vielen Eindrücken schneller an ihre Grenzen.
Mehr Informationen & Anmeldung hier.
Fach-Weiterbildung: Hochsensibilität; Vom Verstehen zum gelingenden Umgang
13.05.26 & 17.06.26 | 08:30 – 16:30 Uhr
Institut für Arbeitsagogik IfA, Luzern
Zielgruppe: Fachpersonen im agogischen & sozialen Bereich
Nach empirischen Erkenntnissen ist rund jede fünfte Person hochsensibel veranlagt! Diese Weiterbildung schärft Ihr Verständnis für Hochsensitivität und macht Sie fit für den kompetenten, gelingenden Umgang mit diesen Menschen.
Mit fundierten Grundlagen und praxisnahen Beispielen, lernen Sie die Besonderheiten hochsensibler Persönlichkeiten effektiv zu erkennen und zu unterstützen. Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter, um dieses Wesensmerkmal als bereichernde Kraft im beruflichen Kontext zu nutzen und ein inklusives, achtsames Arbeitsumfeld zu kreieren und zu fördern.
Weitere Infos & Anmeldung direkt bei IfA.
Feedbacks:
Ich durfte an Nicole’s spannenden Zoom-Infoabend, über Hochsensibilität, dabei sein.
Sie hatte uns mit vielen wichtigen, informativen, spannenden, zum Teil auch lustigen und auch sehr berührende Praxis-Beispielen aufgezeigt, wie wichtig es doch ist, darüber zu sprechen und sich auszutauschen. Informiert und sensibilisiert sein - auch wenn man vielleicht nicht selber (oder sein Kind) davon betroffen ist.
Nicole hat alles sehr ausführlich und verständlich erklärt und mich mit ihrer sympathischen ehrlichen Art überzeugt. Ich empfehle sie sehr gerne weiter.
Evelyne Durrer, Mami & fitdankbaby® Kursleiterin Region Sursee
